Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schlecht schreiben

  • 1 schreiben

    (schrieb, geschríeben) vt, vi
    писа́ть, написа́ть

    éinen Brief schréiben — писа́ть письмо́

    néue Wörter schréiben — писа́ть но́вые слова́

    dem Váter [an den Váter] schréiben — писа́ть отцу́

    dem Diréktor [an den Diréktor] schréiben — писа́ть дире́ктору

    richtig, gut, schön schréiben — писа́ть, пра́вильно, хорошо́, краси́во

    schlecht, mit Mühe schréiben — писа́ть пло́хо, с трудо́м

    schnell, lángsam schréiben — писа́ть бы́стро, ме́дленно

    sáuber, únsauber schréiben — писа́ть чи́сто [аккура́тно], гря́зно [неаккура́тно]

    er hat mir [an mich] éinen gúten lángen Brief geschríeben — он написа́л мне хоро́шее дли́нное письмо́

    du hast lánge nicht an déine Éltern geschríeben — ты давно́ не писа́л свои́м роди́телям

    die Fréunde schréiben einánder von Zeit zu Zeit — друзья́ вре́мя от вре́мени пи́шут друг дру́гу [перепи́сываются]

    er schrieb das ins Heft / auf éinen Zéttel — он записа́л э́то в тетра́дь / на листо́чке

    er hat nichts über das Eréignis / über das Únglück geschríeben — он ничего не написа́л об э́том собы́тии / об э́том несча́стье

    er hat mir nur wénig von dir / von díeser Sáche geschríeben — он о́чень немно́го [о́чень ко́ротко] написа́л мне о тебе́ / об э́том де́ле

    der Schríftsteller schreibt ein néues Buch [an éinem néuen Buch] — писа́тель пи́шет но́вую кни́гу

    er schreibt gútes / schléchtes Déutsch — он пи́шет на хоро́шем / на плохо́м неме́цком языке́

    er schreibt interessánt / lángweilig — он пи́шет интере́сно / ску́чно

    sie hat die Wáhrheit geschríeben — она́ написа́ла пра́вду

    er schreibt für éine Zéitung / für éine Zéitschrift / fürs Férnsehen — он пи́шет для газе́ты / для журна́ла / для телеви́дения

    die Kínder lérnen schréiben — де́ти у́чатся писа́ть

    er kann nicht éinmal séinen Námen schréiben — он да́же не мо́жет написа́ть своё и́мя

    er schrieb séinen Námen darúnter — он подписа́лся, он поста́вил свою́ по́дпись

    mit dem Bléistift / mit dem Füller schréiben — писа́ть карандашо́м / автору́чкой

    er hat den Brief mit der Hand geschríeben — он написа́л письмо́ от руки́

    auf [mit] der Maschíne schréiben — печа́тать на маши́нке

    er schreibt auf [mit] der Maschíne sehr schnell — он о́чень бы́стро печа́тает на маши́нке

    ein Wort groß / klein schréiben — писа́ть сло́во с прописно́й [с большо́й] / со строчно́й [с ма́ленькой] бу́квы

    der Bléistift schreibt weich / hart / gut — каранда́ш пи́шет мя́гко / жёстко / хорошо́

    ••

    j-n krank schréiben — дать [вы́писать] кому́-либо больни́чный лист

    sie ließ sich krank schréiben — она́ взяла́ больни́чный лист

    j-n gesúnd schréiben — вы́писать кого́-либо на рабо́ту после болезни

    nach éinigen Tágen schrieb ihn der Arzt gesúnd — че́рез не́сколько дней врач вы́писал его́ на рабо́ту

    ins Réine schréiben — писа́ть на́чисто [на́бело]

    als der Artíkel fértig war, schrieb er ihn ins Réine — когда́ статья была́ гото́ва, он написа́л её на́чисто [на́бело]

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > schreiben

  • 2 krickeln

    schlecht schreiben писа́ть на- кара́кулями

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > krickeln

  • 3 schmieren

    I v/t
    1. smear; TECH., mit Fett: grease; mit Öl: oil, lubricate; (Brot) butter; (Butter etc.) spread; sich (Dat) ein Brot schmieren make o.s. a sandwich; schmierst du mir ein Brot mit Käse? can you make me a cheese sandwich ( oder butter me a piece of bread with cheese on)?; sich (Dat) Creme ins Gesicht schmieren rub cream into one’s face; sich (Dat) Gel ins Haar schmieren rub gel into one’s hair; wie geschmiert laufen fig. run ( oder go) like clockwork
    2. umg. (schlecht schreiben) scribble, scrawl; pej. (malen oder sprühen) (Graffiti, Parolen) daub
    3. jemandem eine schmieren umg. paste s.o. one
    4. jemanden schmieren umg. (bestechen) grease s.o.’s palm
    II v/i
    1. Kugelschreiber etc.: smudge; Person: (schlecht schreiben) scribble, scrawl
    2. TECH., Öl etc.: lubricate; altes Öl schmiert schlecht used oil does not lubricate properly ( oder is a poor lubricant)
    * * *
    das Schmieren
    lubrication
    * * *
    schmie|ren ['ʃmiːrən]
    1. vt
    1) (= streichen) to smear; Butter, Aufstrich to spread; Brot (mit Butter) to butter; Salbe, Make-up to rub in (
    in +acc -to); (= einfetten, ölen) to grease; (TECH) Achsen, Gelenke etc to grease, to lubricate

    jdm eine schmíéren (inf)to smack sb one (inf)

    2) (pej = schreiben) to scrawl; (= malen) to daub
    3) (inf = bestechen)

    jdn schmíéren — to grease sb's palm (inf)

    4) (CARDS) Ass, Zehn to discard (on a trick which one's partner is winning)
    2. vi
    1) (pej) (= schreiben) to scrawl; (= malen) to daub
    2) (Stift, Radiergummi, Scheibenwischer) to smear
    3) (inf = bestechen) to give a bribe/bribes
    * * *
    das
    2) (to oil (a machine etc) to make it move more easily and smoothly.) lubricate
    3) (to write quickly or carelessly: He scribbled a message.) scribble
    4) (to spread (something sticky or oily) over a surface: The little boy smeared jam on the chair.) smear
    * * *
    schmie·ren
    [ˈʃmi:rən]
    I. vt
    etw \schmieren to spread sth
    Butter aufs Brot \schmieren to butter [a slice of] bread
    Salbe auf eine Wunde \schmieren to apply cream to a wound
    sich dat Creme ins Gesicht \schmieren to rub [or pej smear] cream into one's face
    etw \schmieren to lubricate [or grease] sth
    3. (pej: malen)
    etw \schmieren to scrawl sth
    politische Parolen an die Häuser \schmieren to daub political slogans on the walls of houses
    4. (fam: bestechen)
    jdn \schmieren to grease sb's palm
    5.
    jdm eine \schmieren (fam) to give sb a [good] thump [or a clout] fam
    wie geschmiert (fam) without a hitch, like clockwork [or a dream]; s.a. Brot
    II. vi
    [mit etw dat] \schmieren to smear sth about
    2. (pej: unsauber schreiben) to smudge
    der Kuli schmiert this biro smudges
    3. (Gleitmittel auftragen) to grease, to lubricate
    4. (fam: bestechen)
    wenn man einen Auftrag an Land ziehen will, da muss man schon mal \schmieren if you want to land a contract, you have to [be ready to] grease a few palms
    * * *
    1.

    [gehen od. laufen] wie geschmiert — (ugs.) [go] like clockwork or without a hitch

    2) (streichen, auftragen) spread <butter, jam, etc.> (auf + Akk. on)

    sich (Dat.) Creme ins Gesicht schmieren — rub cream into one's face

    4) (abwertend): (unsauber schreiben) scrawl <essay, school work>; (schnell und nachlässig schreiben) scribble, dash off <article, play, etc.>
    5)

    jemandem eine schmieren (salopp) give somebody a clout (coll.)

    2.
    1) <oil, grease> lubricate
    2) (ugs. unsauber schreiben) < person> scrawl, scribble; <pen, ink> smudge, make smudges
    * * *
    A. v/t
    1. smear; TECH, mit Fett: grease; mit Öl: oil, lubricate; (Brot) butter; (Butter etc) spread;
    sich (dat)
    ein Brot schmieren make o.s. a sandwich;
    schmierst du mir ein Brot mit Käse? can you make me a cheese sandwich ( oder butter me a piece of bread with cheese on)?;
    sich (dat)
    Creme ins Gesicht schmieren rub cream into one’s face;
    sich (dat)
    Gel ins Haar schmieren rub gel into one’s hair;
    wie geschmiert laufen fig run ( oder go) like clockwork
    2. umg (schlecht schreiben) scribble, scrawl; pej (malen oder sprühen) (Graffiti, Parolen) daub
    3.
    jemandem eine schmieren umg paste sb one
    4.
    jemanden schmieren umg (bestechen) grease sb’s palm
    B. v/i
    1. Kugelschreiber etc: smudge; Person: (schlecht schreiben) scribble, scrawl
    2. TECH, Öl etc: lubricate;
    altes Öl schmiert schlecht used oil does not lubricate properly ( oder is a poor lubricant)
    * * *
    1.

    [gehen od. laufen] wie geschmiert — (ugs.) [go] like clockwork or without a hitch

    2) (streichen, auftragen) spread <butter, jam, etc.> (auf + Akk. on)

    sich (Dat.) Creme ins Gesicht schmieren — rub cream into one's face

    4) (abwertend): (unsauber schreiben) scrawl <essay, school work>; (schnell und nachlässig schreiben) scribble, dash off <article, play, etc.>
    5)

    jemandem eine schmieren (salopp) give somebody a clout (coll.)

    2.
    1) <oil, grease> lubricate
    2) (ugs. unsauber schreiben) < person> scrawl, scribble; <pen, ink> smudge, make smudges
    * * *
    v.
    to daub v.
    to grease v.
    to lube v.
    to lubricate v.
    to smear v.
    to tallow v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmieren

  • 4 schmieren

    1) etw.1 auf etw.2, etw.2 mit etw.1 (be) streichen ма́зать по- <нама́зывать/-ма́зать > что-н.I на что-н.2 <что-н.2 чем-н.1>. Butter auf eine Brotscheibe < eine Brotscheibe mit Butter> schmieren ма́зать /- <нама́зывать/-> ма́сло на хлеб <хлеб ма́слом>. Salbe auf eine Wunde schmieren ма́зать /- <сма́зывать/-ма́зать > ра́ну ма́зью. schmier (die Butter) nicht so dick! не мажь <не нама́зывай> ма́сло таки́м то́лстым сло́ем ! Lehm in die Fugen schmieren зама́зывать /-ма́зать ще́ли гли́ной
    2) ölen сма́зывать /-ма́зать. den Motor mit Öl schmieren сма́зывать /- дви́гатель <мото́р> ма́слом | schmieren сма́зка, сма́зывание wer gut schmiert, der gut fährt не подма́жешь, не пое́дешь. wie geschmiert как по ма́слу. die Sache geht wie geschmiert де́ло на мази́, де́ло идёт как по ма́слу. jds. Mundwerk geht wie geschmiert у кого́-н. язы́к хорошо́ подве́шен, у кого́-н. язы́к без косте́й
    3) unsauber arbeiten a) schreiben ма́зать на-, писа́ть на- гря́зно <неаккура́тно>. er hat den Aufsatz sehr geschmiert он написа́л сочине́ние о́чень гря́зно <неаккура́тно> / в сочине́нии он о́чень нама́зал. etw. an die Wand schmieren писа́ть /- что-н. на стене́ b) zeichen маза́ть /-, малева́ть на- c) spielen игра́ть сыгра́ть нечи́сто, ма́зать
    4) klecksen па́чкать. v. Füller, Kugelschreiber auch ма́зать
    5) schlecht schreiben, verfassen мара́ть на-, стря́пать /co-. kumul настря́пать. darüber hat er viele Artikel geschmiert по э́тому по́воду он намара́л <настря́пал> мно́го стате́й
    6) jdm. eine schmieren Ohrfeige geben сма́зывать /-ма́зать кому́-н. по лицу́ <ро́же>, влепля́ть /-лепи́ть кому́-н. оплеу́ху. sei nicht so frech; sonst kriegst du eine geschmiert! не дерзи́, а то как вма́жу !
    7) jdn. bestechen подма́зывать /-ма́зать <подма́сливать/-ма́слить> кого́-н., дава́ть дать взя́тку кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schmieren

  • 5 schmieren

    schmieren, I) v. tr.linere od. oblinere alqd alqā re (etwas mit etwas beschmieren). – illinere alqd alqā re (etwas mit etwas einschmieren). – ungere oder perungere alqd alqā re (mit etw. Fettigem einschmieren). – in od. auf etwas sch., illinere alqd alci rei. – II) v. intr. schlecht schreiben: male scribere.

    deutsch-lateinisches > schmieren

  • 6 chat

    ʃa(t)
    m (f - chatte); ZOOL
    Kater/Katze m/f, écrire comme un chat eine krakelige Schrift haben, schlecht schreiben, avoir un chat dans la gorge (fig) einen Frosch im Hals haben

    Il n'y a pas un chat. — Es ist kein Mensch da. avoir d'autres chats à fouetter andere Sorgen haben

    chat1
    chat1 [∫a]
    (animal) Katze féminin; (mâle) Kater masculin; Beispiel: chat de gouttière gewöhnliche Katze voir aussi link=chatte chatte
    Wendungen: chat échaudé craint l'eau froide proverbe ein gebranntes Kind scheut das Feuer; avoir un chat dans la gorge einen Frosch im Hals haben; quand le chat n'est pas là, les souris dansent proverbe wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse; il n'y a pas un chat dans la rue es ist keine Menschenseele auf der Straße
    ————————
    chat2
    chat2 [t∫at]

    Dictionnaire Français-Allemand > chat

  • 7 verhauen

    umg. (reg. und unreg.)
    I v/t
    1. beat (up); ein Kind verhauen give a child a hiding (Am. spanking)
    2. fig. make a hash of; umg. bungle, muff
    II v/refl miscalculate (badly), get one’s sums wrong; sich verhauen haben auch be way off ( oder out)
    * * *
    to spank; to clatter
    * * *
    ver|hau|en pret verhaute, ptp verhauen (inf)
    1. vt
    1) (= verprügeln) to beat up; (zur Strafe) to beat
    2) Klassenarbeit, Prüfung etc to make a mess of (inf)
    2. vr
    1) (= sich verprügeln) to have a fight
    2) (= Fehler machen) to make a mistake; (= sich irren) to slip up (inf)
    * * *
    ver·hau·en *
    <verhaute, verhauen>
    I. vt (fam)
    jdn \verhauen to beat up sb sep
    sich akk \verhauen to have a fight
    etw \verhauen to make a mess of sth
    ich habe den Aufsatz [gründlich] \verhauen! I've made a [complete] mess of the essay!, I've [completely] mucked up sep the essay! fam
    II. vr (fam: sich verkalkulieren)
    sich akk [um etw akk] \verhauen to slip up [by sth]
    * * *
    1.
    (ugs.) unregelmäßiges transitives Verb
    1) beat up; (als Strafe) beat
    2) (falsch machen) make a mess of; muck up (Brit. sl.)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb make a mistake or slip
    * * *
    verhauen umg (regelm und irr)
    A. v/t
    1. beat (up);
    ein Kind verhauen give a child a hiding (US spanking)
    2. fig make a hash of; umg bungle, muff
    B. v/r miscalculate (badly), get one’s sums wrong;
    sich verhauen haben auch be way off ( oder out)
    * * *
    1.
    (ugs.) unregelmäßiges transitives Verb
    1) beat up; (als Strafe) beat
    2) (falsch machen) make a mess of; muck up (Brit. sl.)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb make a mistake or slip
    * * *
    v.
    to paddle (US) v.
    to spank v.
    to trounce v.
    to whack v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verhauen

  • 8 verhauen

    ver·hau·en * < verhaute, verhauen>
    vt
    ( fam)
    jdn \verhauen to beat up sb sep;
    sich akk \verhauen to have a fight
    etw \verhauen to make a mess of sth;
    ich habe den Aufsatz [gründlich] \verhauen! I've made a [complete] mess of the essay!, I've [completely] mucked up sep the essay! ( fam)
    sich akk [um etw akk] \verhauen to slip up [by sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verhauen

  • 9 črčkati

    kritzeln, schlecht schreiben (136), schmieren

    Hrvatski-Njemački rječnik > črčkati

  • 10 drljati

    eggen, mit der Egge glätten; (loše pisati) kritzeln, schlecht schreiben (136)

    Hrvatski-Njemački rječnik > drljati

  • 11 piskarati

    kritzeln, schlecht schreiben (136), Schriftstellern

    Hrvatski-Njemački rječnik > piskarati

  • 12 Beschmieren

    v namazati; mit Butter - namazati (-mažem) maslacem; mit Fett - na-mastiti; mit Ö1 - nauljiti; Papier - zamazati (mazati) papir; (schlecht schreiben) piskarati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Beschmieren

  • 13 krakeln

    v kričati, vikati (-čem); (schlecht schreiben) ružno pisati (-šem), škrabati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > krakeln

  • 14 pisati

    schreiben (136); čitljivo p. leserlich schreiben; p. površno (nečitljivo, na brzu ruku) flüchtig (unleserlich, liederlich) schreiben; p. u nečisto (u čisto) im Konzept (ins reine) schreiben; p, komu što u korist (na teret) j-m et. zu Gunsten (zu Lasten) schreiben; p. komu što na račun j-m et, auf das Konto (auf Rechnung) schreiben; slabo mu se piše es steht schlecht um ihn; pisano (bilo je to) godine... man schrieb das Jahr...

    Hrvatski-Njemački rječnik > pisati

  • 15 poorly

    1. adverb
    1) (scantily) schlecht; unzureichend
    2) (badly) schlecht; unbeholfen [schreiben, sprechen]

    he did poorly in his examser war in seinen Prüfungen schlecht

    3) (meanly) schlecht [leben]
    2. predicative adjective
    schlecht [aussehen, sich fühlen]

    he has been poorly latelyihm geht es in letzter Zeit schlecht

    * * *
    adverb (not well; badly: a poorly written essay.) dürftig
    * * *
    poor·ly
    [ˈpo:li, AM ˈpʊr-]
    I. adv
    1. (not rich) arm
    to be \poorly off arm [dran] sein fam
    \poorly dressed ärmlich gekleidet
    2. (inadequately) schlecht
    \poorly dressed schlecht gekleidet
    to think \poorly of sb/sth ( dated) eine schlechte Meinung von jdm/etw haben
    II. adj pred
    to feel \poorly sich akk schlecht fühlen; BRIT, AUS
    the doctor described his condition as \poorly die Ärztin beschrieb seinen Zustand als kritisch
    * * *
    ['pʊəlɪ]
    1. adv
    1) arm; dressed, furnished ärmlich

    her husband left her very poorly offihr Mann ließ sie in sehr ärmlichen Verhältnissen zurück

    2) (= badly) schlecht; (= inadequately) supported, understood schlecht, unzureichend

    poorly-designed — schlecht konstruiert, nicht genügend durchdacht

    poorly-litschlecht or schwach beleuchtet

    poorly-paid —

    poorly-trained poorly-ventilated — schlecht ausgebildet, ungeschult schlecht gelüftet

    to do poorly ( at sth) (in etw dat ) schwach or schlecht abschneiden

    we're rather poorly off for staff/new ideas — wir haben einen ziemlichen Mangel an Personal/neuen Ideen

    2. adj pred
    (Brit: ill) schlecht, krank, elend
    * * *
    A adj umg schlecht, kränklich:
    he looks poorly er sieht schlecht aus
    B adv
    1. armselig:
    he is poorly off es geht ihm schlecht;
    he’s poorly off for es fehlt oder mangelt ihm an (dat)
    2. fig schlecht, mangelhaft:
    poorly gifted schwach begabt;
    a) SPORT etc schlecht spielen,
    b) schlecht abschneiden (in in dat);
    think poorly of nicht viel halten von
    * * *
    1. adverb
    1) (scantily) schlecht; unzureichend
    2) (badly) schlecht; unbeholfen [schreiben, sprechen]
    3) (meanly) schlecht [leben]
    2. predicative adjective
    schlecht [aussehen, sich fühlen]
    * * *
    adv.
    arm adv.
    dürftig adv.

    English-german dictionary > poorly

  • 16 Maschine

    f; -, -n
    1. TECH. machine
    2. umg. (Motor) engine
    3. umg. (Motorrad) machine
    3. FLUG. (Flugzeug) plane; er fliegt mit der nächsten Maschine he’s taking the next plane ( oder flight)
    4. (Schreibmaschine) typewriter; Maschine schreiben type; gut / schlecht Maschine schreiben be a good / bad (oder umg. hopeless) typist, be good / not very good (oder umg. hopeless) at typing; Nähmaschine, Waschmaschine
    * * *
    die Maschine
    machine; engine
    * * *
    Ma|schi|ne [ma'ʃiːnə]
    f -, -n
    machine (AUCH COMPUT); (= Motor) engine; (= Flugzeug) plane; (= Schreibmaschine) typewriter; (inf = Motorrad) bike

    eine bloße Maschíne sein (fig)to be no more than a machine

    zur Maschíne werden (fig)to become a machine

    Kaffee mit der Maschíne machen — to make coffee in the coffee-maker

    etw in der Maschíne waschen — to machine-wash sth

    etw auf or mit der Maschíne schreiben, etw in die Maschíne tippen or schreiben — to type sth

    Maschíne schreiben — to type

    sie schreibt Maschíne — she types

    * * *
    die
    1) (a working arrangement of wheels, levers or other parts, driven eg by human power, electricity etc, or operating electronically, producing power and/or motion for a particular purpose: a sewing-machine.) machine
    2) (a vehicle, especially a motorbike: That's a fine machine you have!) machine
    3) (a large metal container with a tap, in which tea or coffee is made eg in a canteen etc: a tea-urn.) urn
    * * *
    Ma·schi·ne
    <-, -n>
    [maˈʃi:nə]
    f
    1. (Automat) machine
    \Maschinen pl machinery nsing
    arbeitssparende \Maschine labour-saving machine
    eine \Maschine bedienen to operate a machine
    2. (Flugzeug) plane
    3. (Motor) engine
    4. (Motorrad) bike fam
    eine schwere \Maschine a heavy machine, AM also a hog sl
    5. (Rennrad) racing bike fam
    6. (Schreibmaschine) typewriter
    \Maschine schreiben to type
    7. INFORM (Computer) processor
    informationsverarbeitende \Maschine information processor
    8. (fam: Waschmaschine) washing machine
    eine \Maschine anschmeißen [o anwerfen] (fam) put on a [wash]load
    9. (menschlicher Roboter) robot, machine
    * * *
    die; Maschine, Maschinen
    2) (ugs.): (Automotor) engine
    3) (Flugzeug) [aero]plane
    4) (ugs.): (Motorrad) machine
    5) (SchreibMaschine) typewriter
    * * *
    Maschine f; -, -n
    1. TECH machine
    2. umg (Motor) engine
    3. umg (Motorrad) machine
    3. FLUG (Flugzeug) plane;
    er fliegt mit der nächsten Maschine he’s taking the next plane ( oder flight)
    4. (Schreibmaschine) typewriter;
    gut/schlecht Maschine schreiben be a good/bad (oder umg hopeless) typist, be good/not very good (oder umg hopeless) at typing; Nähmaschine, Waschmaschine
    * * *
    die; Maschine, Maschinen
    2) (ugs.): (Automotor) engine
    3) (Flugzeug) [aero]plane
    4) (ugs.): (Motorrad) machine
    5) (SchreibMaschine) typewriter
    * * *
    -n f.
    engine n.
    machine n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Maschine

  • 17 arbeiten

    I v/i
    1. Person: work; (berufstätig sein) auch be in work; geistig / körperlich arbeiten do mental / phsyical work; arbeiten als Gärtner etc. work as a gardener etc.; arbeiten an be working on; arbeiten bei oder für (angestellt sein) work for; für oder gegen Geld arbeiten work for money; arbeiten für / gegen (sich einsetzen) work for / against; arbeiten für zwei do the work of two; im Akkord arbeiten do piece work; die Zeit arbeitet für / gegen uns fig. we’ve got time on our side / against us; arbeiten mit einem Werkzeug, Material: work with; einer Firma: deal with, do business with; arbeiten über (+ Akk) (schreiben) work ( oder write) on; arbeiten wie ein Pferd / Wilder umg. work like a Trojan / like mad
    2. (funktionieren) work; Organ auch: function; Maschine etc. auch: operate, run
    3. Holz etc.: expand and contract; Teig: rise; Wein etc.: work
    4. WIRTS. Kapital etc.: work ( mit Gewinn at a profit); sein Geld arbeiten lassen invest
    5. SPORT: (trainieren) train (an + Dat oder mit on oder with); arbeiten mit einem Pferd, Hund (dressieren) train
    6. an sich (Dat) arbeiten (work to) improve o.s.; sie hat den Erfolg verdient - sie hat hart an sich gearbeitet she deserves every success - she worked hard to achieve it; man sah, wie es in ihm arbeitete you could almost see it churning around inside him
    II v/refl
    1. (sich mühen): sich durch den Schnee / einen Roman arbeiten work ( oder plough, Am. plow) one’s way through the snow / a novel; sich durch den Schlamm arbeiten labo(u)r (oder umg. slog) through the mud; sich nach oben oder an die Spitze arbeiten work one’s way up to the top; er wird sich da nicht krank arbeiten he won’t overdo himself; sich müde / krank etc. arbeiten work until one is tired / ill, work o.s. into the ground; sich zu Tode oder tot arbeiten work o.s to death / ruin o.s.
    2. unpers.: hier / mit dir arbeitet es sich schlecht it’s difficult to work here / with you
    III v/t
    1. (anfertigen) make, fashion; eine Statue in oder aus Bronze arbeiten make ( oder work) a statue in bronze; das Kleid ist sorgfältig gearbeitet the dress is beautifully made ( oder finished)
    2. (tun) do; was arbeitet er? what is he doing?; höchste Zeit, dass du mal was arbeitest! it’s high time for you to get to work ( oder do something oder do some work)!
    3. sich (Dat) die Hände wund / den Buckel krumm arbeiten umg. work one’s hands raw / work o.s. into the ground
    * * *
    das Arbeiten
    working
    * * *
    ạr|bei|ten ['arbaitn]
    1. vi
    1) (= sich betätigen) to work (
    an +dat on)

    arbeiten wie ein Pferd/Wilder (inf) — to work like a Trojan or horse/like mad (inf)

    die Zeit arbeitet für unswe have time on our side, time is on our side

    er arbeitet für zwei (inf)he does the work of two, he does enough work for two

    2) (= funktionieren) (Organ, Maschine) to function, to work

    die Anlage arbeitet elektrisch/mit Kohle — the plant runs or operates on electricity/coal

    3) (= berufstätig sein) to work

    seine Frau arbeitet auchhis wife works too, his wife goes out to work too

    für eine or bei einer Firma/Zeitung arbeiten — to work for a firm/newspaper

    4) (= in Bewegung sein) to work; (Most etc) to ferment; (Holz) to warp

    in ihm begann es zu arbeiten — he started to react, it began to work on him

    2. vr
    1)

    sich krank/müde arbeiten — to make oneself ill/tire oneself out with work

    die Hände wund arbeiten — to work one's fingers to the bone

    2) (= sich fortbewegen) to work oneself (
    in +acc into, durch through, zu to)

    sich in die Höhe or nach oben/an die Spitze arbeiten (fig) — to work one's way up/(up) to the top

    3) impers

    es arbeitet sich gut/schlecht — you can/can't work well

    es arbeitet sich hier auch nicht besserit's no better working here either

    3. vt
    1) (= herstellen) to make
    2) (= tun) to do

    was arbeitest du dort?what are you doing there?; (beruflich) what do you do there?

    * * *
    1) (to be employed to do hard and unskilled work: He spends the summer labouring on a building site.) labour
    2) (to act or work: The sewing-machine isn't operating properly.) operate
    3) (to (cause to) make efforts in order to achieve or make something: She works at the factory three days a week; He works his employees very hard; I've been working on/at a new project.) work
    4) (to be employed: Are you working just now?) work
    5) (to make by craftsmanship: The ornaments had been worked in gold.) work
    * * *
    ar·bei·ten
    [ˈarbaitn̩]
    I. vi
    1. (tätig sein) to work
    stör mich nicht, ich arbeite gerade! don't disturb me, I'm working!
    an etw dat \arbeiten to be working on sth
    Helene arbeitet an der Fertigstellung ihres Erstromans Helen is working on the completion of her first novel
    über jdn/etw \arbeiten to work on sb/sth
    er arbeitet über Goethe he's working on Goethe
    für zwei \arbeiten (fam) to do the work of two [people]
    [bei jdm/für jdn/an etw dat] \arbeiten to work [for sb/on sth]
    \arbeiten gehen to have a job
    [mit etw dat] \arbeiten to operate [on sth]
    das System arbeitet vollautomatisch the system is fully automatic
    unsere Heizung arbeitet mit Gas our heating operates [or runs] on gas
    alle Systeme \arbeiten nach Vorschrift all systems are working according to regulations
    4. MED (funktionieren) to function
    Ihre Leber arbeitet nicht mehr richtig your liver is not functioning properly anymore
    5. (sich bewegen) Holz, Balken to warp
    6. (gären) Hefe, Most etc. to ferment
    7. impers (sich innerlich mit etw beschäftigen) to work
    in jdm arbeitet es sb is reacting
    man sah, wie es in ihm arbeitete you could see his mind working
    lass mich nachdenken, in meinem Kopf arbeitet es jetzt! let me think, my mind is starting to work!
    bei jdm \arbeiten lassen to have sth made somewhere/by sb
    Ihr Anzug sitzt ja ganz ausgezeichnet! wo/bei wem lassen Sie \arbeiten? your suit fits wonderfully! where do you have your clothes made [or who makes your clothes for you]?
    II. vr
    sich akk irgendwohin \arbeiten to work one's way somewhere
    die Bergarbeiter arbeiteten sich weiter nach unten the miners worked their way further down
    sich akk [langsam] nach oben [o an die Spitze] \arbeiten to work one's way [slowly] to the top
    sich akk [durch etw akk] [durch] \arbeiten to work oneself [through sth]
    der Bohrer musste sich durch das Gestein \arbeiten the drill had to work through the stonework
    sich akk durch etw akk \arbeiten to work one's way through sth
    es wird Wochen brauchen, bis ich mich durch all die Aktenberge gearbeitet habe it will take me weeks to work my way through the stacks of papers
    4. impers (zusammenarbeiten)
    es lässt sich [mit jdm] arbeiten there's co-operation [with sb]
    es arbeitet sich gut/schlecht mit jdm you can/can't work well with sb
    mit willigen Mitarbeitern arbeitet es sich besser als mit störrischen it's better to work with willing colleagues than with stubborn ones; (umgehen) to work
    es arbeitet sich gut/schlecht auf etw dat/mit etw dat you can/can't work well on sth/with sth
    mit dem alten Computer arbeitet es sich nicht so gut you can't work as well on the old computer
    5. (sich in einen Zustand arbeiten)
    sich akk halb tot \arbeiten to work oneself to death
    sich akk krank \arbeiten to work till one drops
    sich akk müde \arbeiten to tire oneself out with work, to work oneself silly; s.a. Tod
    III. vt
    1. (herstellen) to make
    etw [aus etw dat] \arbeiten to make sth [from sth]
    von Hand \arbeiten to make sth by hand
    der Schmuck ist ganz aus 18-karätigem Gold gearbeitet the jewellery is made entirely from 18-carat gold
    2. (tun)
    etwas/nichts \arbeiten to do sth/nothing
    ich habe heute noch nichts gearbeitet I haven't managed to do anything yet today
    * * *
    1.
    1) work

    an etwas (Dat.) arbeiten — work on something

    bei jemandem/einer Firma usw. arbeiten — work for somebody/a company etc.

    seine Frau arbeitet (ist berufstätig) his wife has a job or works

    die Zeit arbeitet für/gegen uns — time is on our side/against us

    2) (funktionieren) <heart, lungs, etc.> work, function; < machine> work, operate
    3) (sich verändern) < wood> warp; < must> ferment; < dough> rise
    2.
    1) (herstellen) make; (in Ton, Silber, usw.) work; make; fashion
    2) (tun) do

    was arbeiten Sie? — what are you doing?; (beruflich) what do you do for a living?; what's your job?

    3.
    1)

    sich müde/krank arbeiten — tire oneself out/make oneself ill with work

    sich (Dat.) die Hände wund arbeiten — work one's fingers to the bone

    2) (Strecke zurücklegen)

    sich durch etwas/in etwas (Akk.) arbeiten — work one's way through/into something

    sich nach oben arbeiten(fig.) work one's way up

    * * *
    A. v/i
    1. Person: work; (berufstätig sein) auch be in work;
    geistig/körperlich arbeiten do mental/phsyical work;
    arbeiten als Gärtner etc work as a gardener etc;
    arbeiten an be working on;
    für (angestellt sein) work for;
    gegen Geld arbeiten work for money;
    arbeiten für/gegen (sich einsetzen) work for/against;
    arbeiten für zwei do the work of two;
    im Akkord arbeiten do piece work;
    die Zeit arbeitet für/gegen uns fig we’ve got time on our side/against us;
    arbeiten mit einem Werkzeug, Material: work with; einer Firma: deal with, do business with;
    arbeiten über (+akk) (schreiben) work ( oder write) on;
    arbeiten wie ein Pferd/Wilder umg work like a Trojan/like mad
    2. (funktionieren) work; Organ auch: function; Maschine etc auch: operate, run
    3. Holz etc: expand and contract; Teig: rise; Wein etc: work
    4. WIRTSCH Kapital etc: work (
    mit Gewinn at a profit);
    5. SPORT: (trainieren) train (
    an +dat oder
    mit on oder with);
    arbeiten mit einem Pferd, Hund (dressieren) train
    6.
    an sich (dat)
    arbeiten (work to) improve o.s.;
    sie hat den Erfolg verdient - sie hat hart an sich gearbeitet she deserves every success - she worked hard to achieve it;
    man sah, wie es in ihm arbeitete you could almost see it churning around inside him
    B. v/r
    sich durch den Schnee/einen Roman arbeiten work ( oder plough, US plow) one’s way through the snow/a novel;
    sich durch den Schlamm arbeiten labo(u)r (oder umg slog) through the mud;
    an die Spitze arbeiten work one’s way up to the top;
    sich müde arbeiten work until one is tired, work o.s. into the ground;
    sich zu Tode arbeiten work o.s to death/ruin o.s.
    2. unpers:
    hier/mit dir arbeitet es sich schlecht it’s difficult to work here/with you
    C. v/t
    1. (anfertigen) make, fashion;
    aus Bronze arbeiten make ( oder work) a statue in bronze;
    das Kleid ist sorgfältig gearbeitet the dress is beautifully made ( oder finished)
    2. (tun) do;
    was arbeitet er? what is he doing?;
    höchste Zeit, dass du mal was arbeitest! it’s high time for you to get to work ( oder do something oder do some work)!
    3.
    sich (dat)
    die Hände wund arbeiten umg work one’s hands raw
    * * *
    1.
    1) work

    an etwas (Dat.) arbeiten — work on something

    bei jemandem/einer Firma usw. arbeiten — work for somebody/a company etc.

    seine Frau arbeitet (ist berufstätig) his wife has a job or works

    die Zeit arbeitet für/gegen uns — time is on our side/against us

    2) (funktionieren) <heart, lungs, etc.> work, function; < machine> work, operate
    3) (sich verändern) < wood> warp; < must> ferment; < dough> rise
    2.
    1) (herstellen) make; (in Ton, Silber, usw.) work; make; fashion
    2) (tun) do

    was arbeiten Sie? — what are you doing?; (beruflich) what do you do for a living?; what's your job?

    3.
    1)

    sich müde/krank arbeiten — tire oneself out/make oneself ill with work

    sich (Dat.) die Hände wund arbeiten — work one's fingers to the bone

    sich durch etwas/in etwas (Akk.) arbeiten — work one's way through/into something

    sich nach oben arbeiten(fig.) work one's way up

    * * *
    v.
    to act v.
    to work v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > arbeiten

  • 18 type

    1. noun
    1) Art, die; (person) Typ, der

    what type of car...? — was für ein Auto...?

    he's not the type to let people downer ist nicht der Typ, der andere im Stich lässt

    2) (coll.): (character) Type, die (ugs.)
    3) (Printing) Drucktype, die

    be in small/italic type — klein gedruckt/kursiv gedruckt sein

    2. transitive verb
    [mit der Maschine] schreiben; tippen (ugs.)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93041/type_in">type in
    * * *
    I noun
    (a kind, sort; variety: What type of house would you prefer to live in?; They are marketing a new type of washing powder.) die Art
    II 1. noun
    1) ((a particular variety of) metal blocks with letters, numbers etc used in printing: Can we have the headline printed in a different type?) die Drucktype
    2) (printed letters, words etc: I can't read the type - it's too small.) die Schrift
    2. verb
    (to write (something) using a typewriter: Can you type?; I'm typing a letter.) tippen
    - typing
    - typewriting
    - typist
    - typewriter
    * * *
    [taɪp]
    I. n
    1. (kind) Art f; of hair, skin Typ m; of food, vegetable Sorte f
    what \type of clothes does she wear? welche Art von Kleidern trägt sie?
    he's the \type of man you could take home to your mother er gehört zu der Sorte Mann, die du mit nach Hause bringen und deiner Mutter vorstellen kannst
    that \type of behaviour ein solches Benehmen
    \type of car Autotyp m
    \type of grain Getreideart f
    for all different skin \types für jeden Hauttyp
    2. (character) Typ m
    he's not the \type to cause trouble er ist nicht der Typ, der Ärger macht
    to be one's \type jds Typ sein fam
    quiet/reserved \type ruhiger/zurückhaltender Typ [o Mensch
    3. PHILOS Typus m fachspr, Urbild nt
    4. THEAT, LIT Typus m
    5. TYPO (characters) Buchstaben pl, Schrift f; (lettering) Schriftart f; (stamp) [Druck]type f fachspr
    italic \type Kursivschrift f
    I wouldn't believe everything I read in \type ich würde nicht alles glauben, was so geschrieben wird
    6. COMPUT (bars) Type f
    7. STOCKEX (category) Gattung
    8. (definition) Typ m
    II. vt
    1. (write with machine)
    to \type sth etw tippen [o mit der Maschine schreiben
    to \type sb/sth jdn/etw typisieren [o in Kategorien einteilen] geh
    to \type blood MED die Blutgruppe bestimmen
    3. (be example for)
    to \type sth für etw akk typisch sein
    III. vi Maschine schreiben, tippen
    * * *
    I [taɪp]
    1. n
    1) (= kind) Art f; (of produce, plant) Sorte f, Art f; (esp of people = character) Typ m, Typus m

    the very latest type of hi-fi —

    she has her own particular type of charmsie hat ihren ganz besonderen Charme

    he has an English type of facedem Gesicht nach könnte er Engländer sein

    Cheddar-type cheese —

    they're totally different types of personsie sind vom Typ her völlig verschieden, sie sind völlig verschiedene Typen

    a man of this typeein Mann dieser Art or dieses Schlages, diese Art or Sorte (von) Mann

    he's not the type to hit a lady — er ist nicht der Typ or Mensch, der eine Frau schlägt

    2) (inf: man) Typ m

    a strange type — ein seltsamer Mensch, ein komischer Typ (inf), eine Type (inf)

    2. vt
    bestimmen II
    1. n (TYP)
    Type f

    large/small type — große/kleine Schrift

    2. vt
    tippen, (mit der Maschine) schreiben
    3. vi
    Maschine schreiben, tippen (inf)
    * * *
    type [taıp]
    A s
    1. Typ(us) m:
    a) Urform f
    b) typischer Vertreter
    c) charakteristische Klasse, Kategorie f
    2. BIOL Typus m (charakteristische Gattung)
    3. Ur-, Vorbild n, Muster n, Modell n
    4. TECH Typ m, Modell n:
    type plate Typenschild n
    5. a) Art f, Schlag m, Sorte f (alle auch umg):
    he acted out of type das war sonst nicht seine Art
    b) umg Kerl m, Typ m, Type f:
    he’s not that type of man er gehört nicht zu dieser Sorte, er ist nicht der Typ;
    she’s not my type sie ist nicht mein Typ; true A 4
    6. TYPO
    a) Letter f, Buchstabe m, (Druck)Type f
    b) koll Lettern pl, Schrift f, Druck m:
    in type (ab)gesetzt;
    set (up) in type setzen
    7. Gepräge n (einer Münze etc; auch fig)
    8. fig Sinnbild n, Symbol n ( beide:
    of für oder gen)
    B v/t
    1. etwas mit der Maschine (ab)schreiben, (ab)tippen:
    typing error Tippfehler m;
    type paper Schreibmaschinenpapier n;
    typing pool Schreibbüro n;
    type information into a computer Daten in einen Computer eingeben oder eintippen
    2. den Typ bestimmen von (oder gen):
    type sb’s blood MED jemandes Blutgruppe bestimmen
    3. typify
    4. typecast
    C v/i Maschine schreiben, tippen
    * * *
    1. noun
    1) Art, die; (person) Typ, der

    what type of car...? — was für ein Auto...?

    he's not the type to let people down — er ist nicht der Typ, der andere im Stich lässt

    2) (coll.): (character) Type, die (ugs.)
    3) (Printing) Drucktype, die

    be in small/italic type — klein gedruckt/kursiv gedruckt sein

    2. transitive verb
    [mit der Maschine] schreiben; tippen (ugs.)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    Maschine schreiben ausdr.
    eintippen v.
    maschineschreiben (alt.Rechtschreibung) v.
    mit der Schreibmaschine schreiben ausdr. n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Marke -n f.
    Typ -en m.

    English-german dictionary > type

  • 19 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 20 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

См. также в других словарях:

  • Schreiben — Schreiben, verb. irreg. act. Imperf. ich schrieb; Mittelw. geschrieben; Imper. schreib. 1) Eigentlich Schriftzüge machen, Worte durch lesbare Zeichen dem Auge sichtbar machen, so daß es zunächst auf die sichtbaren Zeichen gehet. Mit Kreide, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schreiben — schrei·ben; schrieb, hat geschrieben; [Vt/i] 1 (etwas) schreiben (besonders mit einem Bleistift, mit einem Kugelschreiber usw oder mit einer Maschine) Zeichen auf Papier o.Ä. machen, die Zahlen, Buchstaben oder Wörter darstellen <mit Bleistift …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schreiben — Mitteilung; Bescheid; Schrieb (umgangssprachlich); Zuschrift; Brief; Denkschrift; Note; Adresse * * * schrei|ben [ ʃrai̮bn̩], schrieb, geschrieben: 1. <itr.; hat Buchstaben, Zahlen …   Universal-Lexikon

  • schreiben — protokollieren; abfassen; texten; notieren; zu Papier bringen; Protokoll schreiben; aufs Papier bringen (umgangssprachlich); verfassen; tippen; eingeben; …   Universal-Lexikon

  • Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken — (Originaltitel: Why Men Don t Listen and Women Can t Read Maps) ist ein Ratgeber des australischen Versicherungsvertreter und Kommunikationstrainerehepaars Allan und Barbara Pease. Das Buch befasst sich mit angeblich naturgegebenen Unterschieden… …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Stiefel (zusammen)reden \(auch: \(zusammen\)schreiben, \(zusammen\)spielen\) — Einen Stiefel [zusammen]reden (auch: [zusammen]schreiben; [zusammen]spielen)   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die (monotone) Arbeit des Schuhmachers, der immer wieder Stiefel macht. Aus der Vorstellung des… …   Universal-Lexikon

  • klieren — klie|ren 〈V. intr.; hat; mittel , norddt.〉 unsauber, schlecht schreiben [vielleicht zu nddt. Klei „Schlamm, feuchte Erde“] * * * klie|ren <sw. V.; hat [H. u.] (landsch., bes. nordd.): schlecht, unleserlich schreiben: klier nicht so!; etw. an… …   Universal-Lexikon

  • klittern — verfälschen; frisieren (umgangssprachlich); fälschen * * * klịt|tern 〈V. tr.; hat〉 1. zusammenstoppeln, (unschöpferisch) zusammentragen (Tatsachen) 2. etwas aus dem Zusammenhang gerissen u. verfälschend darstellen 3. schmieren, unsauber… …   Universal-Lexikon

  • Klecken (1) — 1. Klêcken, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Kleck oder Klecks machen. Die Feder kleckt, wenn sie ganze Tropfen Tinte auf das Papier fallen lässet. Im Schreiben klecken, Klecke machen. S. auch Beklecken. Figürlich, schlecht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Skritzler — ∙Skritz|ler, Skriz|ler, der; s, [aus Skrib[b]ler = Vielschreiber (zu: skrib[b]eln = schmieren, schlecht schreiben, mhd. nicht belegt, ahd. scribilôn, zu: scrïban, ↑schreiben) u. Kritzler]: Autor, der viel u. schlecht schreibt: Ich geh letzthin in …   Universal-Lexikon

  • Skrizler — ∙Skritz|ler, Skriz|ler, der; s, [aus Skrib[b]ler = Vielschreiber (zu: skrib[b]eln = schmieren, schlecht schreiben, mhd. nicht belegt, ahd. scribilôn, zu: scrïban, ↑schreiben) u. Kritzler]: Autor, der viel u. schlecht schreibt: Ich geh letzthin in …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»